Dachfenster zählen möglicherweise zu den am meisten gewünschten Elementen der zeitgenössischen Architektur, da sie ausreichend natürliche Beleuchtung bieten und zudem einen Ausschnitt des Himmels zeigen. Es kann manchmal schwierig sein, wenn das angestrebte Ziel maximales Tageslicht bei gleichzeitiger Gewährleistung thermischen Komforts und/oder hoher Luftqualität im Innenraum ist. Automatische Dachfenster bieten hier eine sinnvolle Lösung, da sie eine Kombination aus Licht und frischer Luft ermöglichen und somit ein perfektes Gleichgewicht schaffen. So erreichen sie diese Harmonie:
1. Vermeidung von Überhitzung bei maximalem Tageslichteinfall
Das häufige Problem bei Dachfenstern ist die unvermeidbare Menge an solarem Wärmeeintrag, die zu unbehaglichen Raumtemperaturen führen kann. Automatische Dachfenster begegnen diesem Problem auf zwei Arten:
● Hochleistungsverglasung: Durch das Aufbringen einer Beschichtung/eines Filters mit niedriger Emissivität auf die Verglasung, die schädliche UV-Strahlen blockiert, sowie durch den Einsatz von Hochleistungsglas wird eine erhebliche Menge sichtbaren Lichts durch die Verglasung gelassen und gleichzeitig die unerwünschte Wärmeeintragung erheblich reduziert.
● Intelligente Klimaregelung: Die Fenster können automatisch geöffnet werden (z. B. automatische Sonnenblenden wie Jalousien oder Lamellen) oder die Fenster selbst können mit Sensoren ausgestattet sein. Sie reagieren zudem auf Temperatur- und Sonnenlichtintensität und passen sich entsprechend an, um bei starker Sonneneinstrahlung übermäßige Hitze abzuhalten und in geeigneten Phasen die Sonneneinstrahlung zu nutzen. Eine solch hochentwickelte Steuerung erfordert weniger intensive Klimatisierung, da sie zum Erhalt des thermischen Komforts beiträgt.
2. Verbesserung der natürlichen Belüftung und der Luftqualität im Innenraum (IAQ)
● Der Einsatz von taktischer Belüftung durch den Gebrauch automatischer Dachfenster ist ebenfalls eine perfekte Lösung, um die richtige Luftqualität im Innenbereich sicherzustellen:
● Intelligente Luftwechsel: Beim Öffnen, ob programmiert oder auf Sensorebene, gibt es eine einfache Methode, um die warme, abgestandene Innenluft leicht durch ein Dachfenster entweichen zu lassen (durch den Schornstein-Effekt). Dadurch wird frische, kühle Luft durch untere Öffnungen angesaugt, wodurch eine quer verlaufende Belüftung des Gebäudes entsteht.
● Verdünnung von Schadstoffen und Feuchtigkeitskontrolle: Der kontinuierlich regulierte Luftaustausch vermag es zudem nacheinander, Schadstoffe in der Luft (VOCs, CO2) zu verdünnen, übermäßige Feuchtigkeit zu reduzieren und somit ein gesundes und angenehmes Raumklima zu schaffen. Wenn sich die Bewohner nicht zu Hause befinden oder in verschmutzten Stadtumgebungen, wird durch Automatisierung die maximale Belüftung erreicht.
3. Gestaltungsfreiheit für verschiedene Dachformen (Kurznotiz)
Die modernen automatischen Dachfenster können flexibel gestaltet werden, um sowohl bei flachen Dächern (müssen an Stellen installiert werden, an denen sie maximales Licht einfangen, zudem besteht die Möglichkeit der Installation auf der Traufe) als auch bei geneigten Dächern (können innerhalb der Dachneigung montiert werden) Anwendung zu finden. Dies macht sie in gewisser Hinsicht für die meisten architektonischen Gestaltungen geeignet.
Fazit: Das ideale Gleichgewicht erreichen
Das automatische Dachfenster ist ein perfektes Beispiel für technische Perfektion und vereint Umweltkompetenz und technologisch freundliches Design, da es dazu beiträgt, das Dilemma von Dachfenstern zu lösen, welches darin besteht, einerseits möglichst viel natürliches Licht und frische Luft zu gewährleisten und andererseits eine Überhitzung des Raumes zu vermeiden. Durch effizienten Einsatz von Solarenergie, in hochentwickelten, automatischen, elektrisch gesteuerten Beschattungs- und Lüftungssystemen, wird eine Überhitzung verhindert und es ist möglich, Tageslicht in die Räume einzulassen. Gleichzeitig können sie automatisch oder manuell bei der Inbetriebnahme verändert werden, was sich sehr vorteilhaft auf die Aspekte der Raumluftqualität und des Komforts des natürlichen Luftaustauschs auswirkt. Die richtige Kombination von Licht und Luft hinterlässt einen lebendigen, hellen, energieeffizienten und lichtdurchfluteten Wohnraum im modernen Zuhause.