Automatisierte Türen sind zur Regel geworden, die Privathaushalten und Gebäuden Komfort bietet. Allerdings neigen sie genauso wie andere mechanisierte Systeme zu Ausfällen. Es ist zeitsparend, die häufigsten Probleme zu beheben, und es ist wirtschaftlich sowie nicht frustrierend, solange man das Wissen und die Fähigkeit besitzt zu verstehen und zu analysieren, was vor sich geht. Dieses Handbuch ist eine Sammlung typischer Störungen bei automatischen Türen und der praktischen Lösungen dafür.
Problem 1: Tür öffnet oder schließt nicht
● Symptome: Die Tür reagiert während eines Zyklus nicht auf Aktivierungssignale (Steuerleitung) oder Leitungen der Sensoren/Druckplatte/Schlüsselschalter.
● Häufige Ursachen und Lösungen:
1. Verdeckte/verschmutzte Sensoren: Dies ist die häufigste Ursache. Es kann auch eine Sensorenlinse geben, die durch Staub, Schmutz oder Trümmern die Erkennung verhindert. Reparatur: Reinigen Sie die Sensoren mit einem sauberen, fusselfreien Tuch.
2. Ausgerenkte Sensoren: Sensoren, die aus ihrer Position gebracht wurden, können nicht ordnungsgemäß funktionieren. Lösung: Richten Sie die Sensoren sorgfältig anhand der Vorgaben des Herstellers aus. Siehe Handbuch.
3. Falsche Einstellungen: Es sollte keine Probleme mit Einstellungen wie Haltezeit oder Empfindlichkeit geben. Lösung: Um dies zu beheben, müssen Sie das Steuerfeld öffnen und die Parameter auf die Werkseinstellungen oder die in der Anleitung angegebenen Werte zurücksetzen.
4. Kleine Hindernisse: Befinden sich kleine Objekte oder Trümmer im Türweg? Lösung: Entfernen Sie Hindernisse.
5. Steuerungsfehler: Möglich, jedoch weniger wahrscheinlich. Abhilfe: Im Falle eines Fehlers der einfachen Überprüfung das Handbuch konsultieren oder eine professionelle Diagnose in Betracht ziehen.
Problem 2: Sensormalfunction
● Symptome: Die Türen aktivieren sich nicht, wenn sich eine Person nähert, sie aktivieren sich unerwartet oder wenn sich eine Person oder ein Objekt in ihrem Weg befindet.
● Häufige Ursachen und Lösungen:
1. Schmutzige Linsen: (Wie Problem 1). Abhilfe: Linsen reinigen.
2. Fehljustierung: (Siehe Problem 1). Abhilfe: Sensoren ausrichten.
3. Elektrische Probleme: Die Lautsprecher werden durch lockere Verkabelung, zerstörte Kabel oder unterbrochene Stromversorgung mit Strom versorgt. Abhilfe: Visuelle Inspektion: Druckstellen prüfen: Die Kabel vorsichtig auf lockere Verbindungen untersuchen. Vorsicht: Falls komplexe Neuverkabelung erforderlich ist, sollte ein professioneller Techniker wegen der Gefahr von Stromschlägen hinzugezogen werden.
4. Sensormalfunction: Die Ursache könnte die Sensor-Einheit selbst sein. Abhilfe: Risiken durch Schmutzansammlung, Fehljustierung und einfache Installation ausschließen, Sensor-Einheit austauschen oder einen Fachmann hinzuziehen.
Problem 3: Ungewöhnliche Geräusche (Knirschen, Quietschen, Klappern)
● Symptome: Flugzeugtüren bewegen sich mit klappernden/quietschenden/schleifenden oder lauten Geräuschen.
● Häufige Ursachen und Lösungen:
1. Unzureichende Schmierung: Ein Mangel an Schmiermittel wirkt sich doppelt aus, da die beweglichen Teile (Laufbahnen, Rollen, Scharniere, Lager) austrocknen und somit Reibung entsteht. Abhilfe: Das vom Hersteller empfohlene Schmiermittel an den dafür vorgesehenen Stellen anwenden. WD-40 ist kein langfristiger Ersatz für Schmiermittel.
2. Abgenutzte Rollen/Lager: Die Rollen verschleißen und fallen ab, die Lager können festlaufen. Abhilfe: Prüfen Sie die Rollen und Lager; sind sie abgenutzt, gebrochen oder ausgefranst? Teile austauschen.
3. Beschädigte oder eingedellte Laufbahnen: Mit „beschädigten Laufbahnen“ sind Laufbahnen gemeint, die beschädigt oder eingedellt sind und sich daher nicht mehr leicht rollen lassen. Abhilfe: Reinigen Sie die Laufbahnen entsprechend der Vorgaben. Prüfen Sie die Schäden; es könnten Biegungen vorliegen, die korrigiert werden können, andere Schäden sind jedoch schwer zu reparieren und erfordern den Austausch der Laufbahn.
4. Lose Hardware: Bolzen, Halterungen oder Schienenbefestigungen können lose sein. Reparatur: Alle sichtbaren Befestigungsteile gemäß den Spezifikationen festziehen.
Problem 4: Strom- oder elektrische Probleme
● Symptome: Die Tür funktioniert nicht, das Bedienfeld ist tot, die Beleuchtung geht nicht an, seltsames Verhalten, das möglicherweise mit Strom zusammenhängt.
● Häufige Ursachen und Lösungen:
1. Stromschalter aus /getrennt: Einfache Nachlässigkeit. Abhilfe: Den Hauptschalter (Hauptstrom) in die EIN-Position bringen (befindet sich in der Regel in der Nähe des Bedienfelds oder des Betätigers). Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß mit Strom verbunden ist.
2. Defekte Sicherung / Stromkreisschutzschalter Überlastung des Stromkreisschutzschalters. Abhilfe: Den Verteiler im Gebäude aufsuchen, wo sich der zugehörige Stromkreisschutzschalter befindet, und diesen zurücksetzen. Falls erneut auslöst oder eine Sicherung durchgebrannt ist, nicht weiter auslösen. Hinter der Wand liegt ein Problem vor. Ein Elektriker sollte gerufen werden.
3. Lose/Beschädigte Verkabelung: Lose (Verbindungen in Panel- oder Verteilerkästen) oder beschädigte (Leiter) Verbindungen befinden sich in den inneren Paneelen, genannt Verteilerkästen. Abhilfe: Sichtprüfung Strom AUS: Schauen Sie, ob irgendwelche locker sitzenden Verbindungen vorliegen, die sicher befestigt werden können. Vorsicht - Sobald der Verdacht auf Scheuerstellen an der Isolierung, Verbrennungen oder komplexe Verkabelungen besteht, sofort den Strom unterbrechen und einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen. Elektrizität ist eine gefährliche Tätigkeit.
Reparieren oder Ersetzen? Die Entscheidung treffen
Bezüglich der Wahl zwischen der Reparatur einer Komponente oder dem Austausch des gesamten automatischen Türsystems spielen mehrere Aspekte eine Rolle:
● Alter und Zustand: Wenn das System in einem fortgeschrittenen Alter ist (in der Regel mehr als 10 Jahre) und häufige sowie unterschiedliche Störungen aufweist, kann es langfristig günstiger und sicherer sein, das betreffende System auszutauschen. Jüngere Systeme sind von Natur aus energieeffizienter und verfügen über moderne Sicherheitssysteme.
● Reparieren/Ersetzen: Vergleichen Sie die Gesamtkosten der jüngsten Reparaturen mit den ungefähr anfallenden Kosten der nächsten größeren Reparatur im Verhältnis zu den Kosten eines neuen Systems. In den meisten Fällen besteht bei Reparaturen ein Risiko von mehr als 50 % der Ersetzungskosten, weshalb ein Austausch stattfindet.
● Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Bei älteren Systemen kann es schwierig sein, Ersatzteile zu finden, und diese sind zudem oft teuer.
● Sicherheit und Zuverlässigkeit: Aufgrund seines Alters entspricht das System möglicherweise nicht mehr den aktuellen Sicherheitsvorschriften. Ein Austausch ist die beste Möglichkeit, um eine gute Sicherheit zu gewährleisten und Haftungsrisiken auszuschließen.
● Experten kontaktieren: Das Einzige, was Sie möglicherweise tun möchten, ist, eine Empfehlung von einem guten Experten für automatische Türen einzuholen. Er wird in der Lage sein, die richtige Diagnose zu stellen und ein Kosten-Nutzen-Verhältnis zu ermitteln.
Vorbeugende Wartung: Der Schlüssel, um Ausfälle zu vermeiden
Proaktive Wartung ist erforderlich, um die maximale Lebensdauer der automatischen Tür zu gewährleisten und Reparaturkosten zu reduzieren:
● Regelmäßige Überprüfungen: Erstellen Sie einen Wartungszeitplan (z. B. vierteljährlich bei Standardtüren, monatlich bei stark frequentierten Eingängen). Legen Sie eine Prüfliste an.
Grundlegende Wartungsarbeiten:
● Reinigen Sie das Waschobjektiv.
● Auf die richtige Schmierung achten: Schmiermittel sollten auf die Führungsbahnen, Rollen, Scharniere und Lagerstellen aufgebracht werden.
● Überprüfung der Rollen, Lagerstellen und Führungsbahnen, um sicherzustellen, dass diese nicht abgenutzt, beschädigt oder verstopft sind.
● Testen Sie die Türen und deren Nachlauf.
● Sensoren testen: Umkehrsensoren testen, Sicherheitssensoren testen.
● Stellen Sie sicher, dass die in der Steuerung vorhandenen Bedienelemente und Indikatoren richtig eingestellt sind.
● Überprüfen Sie die Verdrahtungsenden (dies kann visuell erfolgen, d. h. es besteht möglicherweise keine Notwendigkeit, etwas manuell zu berühren, und natürlich bei ausgeschalteter Stromversorgung).
● Wo Prüfhandbücher vorhanden sind, funktionale Überschreibung der Prüfhandbücher.
● Gute Dokumentation: Achten Sie darauf, die Durchführung von Reparaturen und Wartungen zu dokumentieren. Anhand dieser Historie lassen sich häufige Probleme erkennen und weitere Maßnahmen ableiten.
● Professionelles Nachjustieren: Professionelle Nachjustierungen können professionelle jährliche/halbjährliche Generalüberholungen beinhalten, die gründlich durchgeführt werden sollten; dies sollte von einem lizenzierten Techniker durchgeführt werden, der sorgfältige Prüfungen und Einstellungen vornimmt.
Fazit
Je einfacher und komfortabler die Türen zu bedienen sind, desto besser kann eine regelmäßige Nutzung erfolgen, da die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass Mängel übersehen werden, da die Person, die mit diesen Türen umgeht, auch selbst darauf achten kann und durch die Installation der richtigen Vorbeugemaßnahmen Sorge trägt. Das Entfernen von sanftem Zusammenbruch ist sogar etwas schmerzhafter, da jede Person auch lernen kann, wie man mit kleinen Unzulänglichkeiten umgeht, wie z.B. das Reinigen der Sensoren, den Verbrauch und die Prüfung der Stromreserven. Sobald bei der Arbeit eine Entdeckung im Bereich Sicherheit gemacht wird, sei es durch ständige Defekte oder elektrische Probleme, sollte immer die Anwesenheit der zuständigen Personen gesucht werden. Und das ist die klügste Investition, die eine Person jemals machen kann: Ein monatlicher BI- und systematischer vorbeugender Wartungsplan, der Ihnen eine lästige Reparaturarbeit erspart (oder diese hinauszögert), während Sie unterwegs sind, und stattdessen die Sicherheit Ihres wertvollen automatischen Türsystems sowie den Lebensstil mehrerer Personen verbessert.