All Categories

So wählen Sie die richtige automatische Tür für Ihr Unternehmen

2025-03-20 15:44:03
So wählen Sie die richtige automatische Tür für Ihr Unternehmen

Automatische Türen erhöhen den Kundenkomfort und ermöglichen reibungslose Abläufe in der heutigen Geschäftswelt. Dennoch wird die Wahl der richtigen Option durch die Vielzahl der verfügbaren Optionen kompliziert. Eine sorgfältige Beurteilung ist unerlässlich, indem verschiedene wesentliche Aspekte berücksichtigt werden.

1. Wichtige Arten automatischer Türen und ihre Anwendungsbereiche

Es gibt verschiedene Ausführungen automatischer Türen, die jeweils unter bestimmten Bedingungen zum Einsatz kommen:

1.Schiebetüren: Geeignet für Bereiche, in denen sich viele Menschen versammeln, wie z.B. Einzelhandelsgeschäfte, Supermärkte und Krankenhäuser. Sie ermöglichen eine breite Öffnung, ohne dass viel Schwenkraum benötigt wird, wodurch die maximale nutzbare Fläche erreicht wird.

2.Flügeltüren: Diese sind in Bereichen zu finden, in denen kein hoher Verkehr erforderlich ist, wie z.B. Bürokorridore und Badezimmertüren. Sie bieten einen allgemeinen Betrieb (automatische Öffnung / Schließung) und sind in der Regel kosteneffizient.

3.Drehtüren: Diese finden sich in der Regel in Hotels, Firmenfoyers und Gebäuden, in denen Wert auf ein angenehmes Raumklima sowie Energieeinsparung gelegt wird. Sie regulieren den Personenverkehr auf Treppen, reduzieren Zugluft und können der Eingangsbereich optisch bereichern.

2. Kernauswahlfaktoren: Platzverhältnisse, Verkehr, Sicherheit

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl des besten automatischen Türsystems sollten auf folgenden Faktoren basieren:

● Verfügbare Fläche: Der Türtyp hat großen Einfluss auf den benötigten Platz. Schiebetüren eignen sich gut für Orte mit begrenztem seitlichem Platzangebot, während Flügeltüren mehr seitliche Freifläche benötigen. Drehtüren benötigen den meisten Platz, sind jedoch besonders geeignet, um bestimmte Umweltbedingungen zu bewältigen.

● Fußgängeraufkommen durch die Türen: Wählen Sie den Türtyp entsprechend der Nutzung. Bei Eingängen mit hohem Verkehrsaufkommen sind Schiebe- und Drehtüren effektiv. Bereiche mit geringem bis mäßigem Verkehr, wie beispielsweise Innenkorridore, können gut mit Flügeltüren ausgestattet werden.

● Sicherheitsanforderungen: Bei Einrichtungen wie Banken und Rechenzentren steht Sicherheit an erster Stelle. Achten Sie auf Türen, die aus robusten Materialien gefertigt sind, mit Zugangskontrollen (Tastaturen, Kartenlesern) ausgestattet sind und über hochentwickelte Schließsysteme verfügen, die Ihrem Risikoprofil entsprechen.

3. Weitere Überlegungen: Individualisierung und Wartung

Neben den Kernfaktoren sollten Sie auch Folgendes berücksichtigen:

● Individualisierung und Markenidentität: Automatische Türen bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung. Das Türsystem kann an die Unternehmensfarben, Logos und sogar Oberflächen (Sonderlaminat, Sonderglasoberfläche) angepasst werden. Dies steigert nicht nur die Ästhetik, sondern stärkt auch die Markenbekanntheit bereits im Eingangsbereich.

● Wartungsanforderungen: Regelmäßige Wartung ist als wesentlicher Bestandteil für hohe Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit entscheidend. Abhängig vom System können die Anforderungen unterschiedlich sein:

○ Schiebetüren sollten aktiv hinsichtlich Schienen, Sensoren und Rollen gewartet werden.

○ Flügeltüren sollten auf Scharniere sowie Antriebe und Sicherheitssensoren überprüft werden.

○ Drehtüren benötigen eine spezialisierte Wartung und Reparatur ihrer Rotationsmechanismen und Dichtungen.

Wählen Sie einen Anbieter, der qualitativ hochwertige Service- und Wartungsverträge anbietet.

                    

4. Integration in intelligente Gebäudesysteme

Die automatischen Türen der modernen Zeit können problemlos mit intelligenten Gebäudemanagementsystemen (BMS) verbunden werden. Die gute Nachricht zu dieser Vernetzung ist, dass sie viele Vorteile bietet:

● Erhöhte Energieeffizienz: Türen können mit HLK-Systemen kommunizieren und einen erheblichen Luftaustausch verhindern, wenn die Türen nicht verwendet werden.

● Bessere Sicherheit: Die Integration ermöglicht eine zentrale Steuerung und Überwachung von Zugangspunkten.

● Erhöhte operative Übersicht: Die Möglichkeit der Fernüberwachung liefert Informationen zu Nutzungs Mustern und möglichen Störungen, was gerade bei großen Anlagen von großem Wert ist.

Table of Contents